Erfolgsaussichten für Online Broker in Österreich und Deutschland - ein Simulationsmodell

 

email:
ncf@ncfellinger.com

Anhang C

Im Abschnitt "Parameterstruktur" werden alle Parameter samt ihrer Berechnungsmethoden und Plausibilitätsgrenzen detailliert beschrieben.

Die restlichen Abschnitte "Szenario DirektAnfrageBank", "Bewertung der DAB Aktie" sowie "Szenario direktanfrage.at" listen dann letztendlich die Ergebnisse der Simulationen mit dem vorliegenden Modell im Detail auf. Für jedes Szenario werden jeweils alle durchgerechneten Cases - somit also auch etwaige Variationen - einzeln dargestellt.

  [vorwort]
[executive summary]
[anhang B]
[anhang C]

[Parameterstruktur]
[Szenario DirektAnfrageBank]
[Szenario direktanfrage.at]
[Bewertung der DAB Aktie]



[www.ncfellinger.com]   [abteilung für informationswirtschaft]

Parameterstruktur

Es folgt nun eine Übersicht des vollständigen Berechnungsschemas aller Modellparameter inklusive aller zusätzlich eingeführten Korrekturparameter. Diese sind in ihrer Struktur angeordnet wobei die Parameter umso höher in der Hierarchie stehen, je weiter links sie abgebildet sind. Eine Einrückung nach rechts bedeutet, daß der jeweilige Parameter in die Berechnung des Parameters eine Zeile darüber einfließt.

Die Spalten auf der rechten Seite geben die Plausibilitätsgrenzen für die Parameter an. Werden diese über- bzw. unterschritten, so erfolgt eine Warnung im jeweiligen Log des Szenarios. Die linke Spalte gibt dabei unterste Grenze an, die noch als plausibler Wert für den Parameter angesehen wird, wogegen die rechte Spalte die oberste Grenze des Wertebereichs angibt.

[Struktur aller Parameter]


In der unten stehenden alphabetisch sortierten Übersicht ist jeder Berechnungsschritt der Parameter sichtbar: bei aus anderen Parametern zusammengesetzten Parametern sind diese jeweils angegeben (beispielsweise setzt sich der Verwaltungsaufwand aus dem Personalaufwand, den Abschreibungen und den anderen Verwaltungsaufwendungen zusammen), bei Java Methoden ist der Quellcode in Syntaxhighlighting abgedruckt.

Schließlich ist auch jeweils vermerkt, falls es sich bei einem Wert um einen für das Szenario festgelegten Inputwert handelt. Hier steht "retrieved from scenario" für Werte, die für die Jahre 1999-2003 eingesetzt wurden bzw. "value at the beginning of the simulation" für Startwerte aus dem Jahr 1998. Die Werte werden jeweils übersichtlich formatiert sowie in Klammern im Originalformat der Berechnung - dies ist meist die wissenschaftliche Gleitkommanotation - dargestellt.

Um die Berechnungen nachvollziehbar zu gestalten wurden die Werte aus dem Validierungsszenario eingesetzt.

[Berechnungsformeln aller Parameter]


Szenario DirektAnfrageBank

[ScenarioDataDABWorstCase]
[ScenarioDataDABWorstCaseMild]
[ScenarioDataDABProbableCase]
[ScenarioDataDABProbableCaseAlternativ]
[ScenarioDataDABBestCase]
[ScenarioDataDABBestCaseAlternative]

Szenario direktanfrage.at

[ScenarioDataAUTWorstCase]
[ScenarioDataAUTProbableCase]
[ScenarioDataAUTBestCase]

Bewertung der DAB Aktie

[ScenarioDataDABRealWorstCase]
[ScenarioDataDABRealProbableCase]
[ScenarioDataDABRealProbableCaseAlternativ]
[ScenarioDataDABRealBestCase]